News
20. Januar 2021
Austausch per Videokonferenz zwischen Verbänden und Bündnis 90/Die Grünen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen lädt am 8. Februar 2021 VertreterInnen der Verbände unterschiedlicher Sparten der Kultur zu einem Austausch per Videokonferenz über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Berliner Kulturszene ein.
Einladung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 20.01.2021
Das Jahr beginnt leider mit einer Verlängerung des Kultur-Lockdowns und den altbekannten Problemen und Fragen: Wie Pandemie-resilient ist der Kulturbereich? Wie sieht ein Stufenplan für die Wiedereröffnung von Kulturorten aus? Wie können Berlins Kulturschaffende und -betriebe die Coronakrise bewältigen, ohne dauerhaft Schaden zu nehmen? Und was kann bzw. muss die Berliner Kulturpolitik zu all dem beitragen?
Der Grünen Fraktion ist es wichtig, über diese und andere Aspekte mit denjenigen im Gespräch zu bleiben, die Berlins Kulturlandschaft ausmachen. Sehr gerne möchten sich die Grünen Abgeordneten Sabine Bangert, Daniela Billig, Notker Schweikhardt und Daniel Wesener im Rahmen einer Videokonferenz am Montag, den 8. Februar 2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr mit den VertreterInnen der Verbände über die o.g. Themen austauschen.
Der DTKV Berlin wird durch unseren Vorsitzenden Detlef Bensmann vertreten sein.
Ähnliche News
-
28. Februar 2021
Streaming Konzert anlässlich des 150. Geburtstages der GEDOK-Gründerin Ida Dehmel -
19. Februar 2021
Kulturförderpunkt Berlin | Informationen und Beratung zu allen aktuellen Hilfsprogrammen für Soloselbstständige und Freiberufler*innen -
16. Februar 2021
Deutsche Orchester-Stiftung - Stipendienprogramm #MusikerZukunft startet -
16. Februar 2021
"Neustarthilfe für Soloselbstständige" ist online! -
11. Februar 2021
Aufruf zur Beteiligung an der Kampagne "Wir.Sind.Kultur." für ein Berliner Kulturfördergesetz -
10. Februar 2021
Deutscher Musikrat fordert gemeinsam mit DTKV und VdM eine Ausnahmeregelung für Nebenverdienste bei der KSK -
5. Februar 2021
Ausschreibung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa: Einjährige Basisförderung für freie Gruppen der Neuen Musik 2022