News
20. Mai 2022
Positionierung des Verbands deutscher Musikschulen

Der Verband deutscher Musikschulen hat ein Papier mit Forderungen zur Zukunft öffentlicher Musikschulen herausgegeben.
»Es ist an der Zeit, Nachwuchs zu gewinnen, um Musikschulen zu sichern. Es ist an der Zeit, Abwanderungen in andere Berufsfelder entgegenzuwirken. Es ist an der Zeit, Studierende mit der Perspektive auf eine berufliche Zukunft zu gewinnen, in der die Arbeitsbedingungen den Qualifikationen entsprechen.« Die strukturellen Defizite, die hier benannt werden, sind nicht neu, sondern seit vielen Jahren bekannt – erfreulich dennoch, dass sie nun auch von dem einflussreichsten Musikschul-Fachverband klar dargestellt werden.
Der letzte Punkt gilt auch und insbesondere für den Arbeitsmarkt der freien Musikschulen, die in der künftigen Diskussion mitgedacht und als gleichberechtigte Akteure einbezogen werden müssen. Die musikpädagogische Hochschulausbildung sollte sich nicht allein auf den öffentlichen Sektor und TVöD-Festanstellungen fokussieren, sondern das Berufsfeld Musikschule in allen seinen Facetten und arbeitsrechtlichen Dimensionen in den Blick nehmen. Kommunen, Vereine und Gesellschaften als Musikschulträger müssen hier mit den Landesministerien als Hochschulträger an einem Strang ziehen.
» Quelle: Regensburger Erklärung des VdM
» Siehe auch: Bericht zur Mitgliederversammlung 2022 des VdM
Ähnliche News
-
11. September 2023
Abgeordnetenhaus berät über Kulturhaushalt -
21. Januar 2023
Der Wert der Lehre: Veranstaltung mit dem bdfm -
15. Februar 2022
Zusammenarbeit zwischen DTKV Berlin und bdfm -
17. Dezember 2021
Kommentar zum Antrag des Bundesverbands der Freien Musikschulen (bdfm) -
31. März 2021
Pressemitteilung des LMR Berlin: Endlich loslegen - Berliner Musikschulen dürfen wieder öffnen - ein bisschen -
30. März 2021
Evaluationsfragebogen des VdM zur Situation der Gesangsausbildung im Bereich Pop/Rock, Jazz, Musical an Musikschulen in Deutschland -
7. März 2021
Aufruf des Landesmusikrates Berlin: Musikschulen sind Schulen - Künstlerische Bildung darf nicht ins Hintertreffen geraten